Eulenspiegelturm * Schloss Bernburg ► ANFAHRT
MUSEUM SCHLOSS BERNBURG


Der Eulenspiegelturm von Schloss Bernburg

Weltgrößtes Eulenspiegeldenkmal und besonderes Bauwerk an der "Straße der Romanik"

In der 22. Episode des Eulenspiegelbuches verdingt sich Till beim Grafen von Anhalt als Turmbläser. Er ist still wenn Feinde kommen und ruft lauthals "Feindio!" ohne drohende Gefahr. So erschleicht er sich eine Mahlzeit an der fürstlich gedeckten Tafel. Der mächtige "keulichte" Turm stammt aus dem späten 12. Jahrhundert. Mit seinen 3 - Meter starken Mauern war der Bergfried ein letzter sicherer Rückzugsort der Burg. Aus 44 Metern Höhe bot sich dem Turmwächter ein weiter Blick.

Seit Jahrhunderten ist der Eulenspiegelturm ein Wahrzeichen des Bernburger Landes. Vermutlich schon seit Erscheinen des beliebten Volksbuches "Till Eulenspiegel" zu Beginn des 16. Jh. trägt der romanische Bergfried der Bernburg den lokalisierenden Namen "Eulenspiegel (-Turm)". Darin begründet sich eine über Jahrhunderte alte Eulenspiegel-Tradition im ehemaligen Land Anhalt.

Der baulich instandgesetzte "Eulenspiegel-Turm" übt eine auserordentliche Magnetwirkung auf Touristen und Besucher der Region aus. Der "Till" ist eine im gesamten deutschen Sprachraum bekannte und beliebte Sympathie-Figur. Im historischen Türmerzimmer ist eine lebensgroße bewegliche Eulenspiegelfigur installiert, die den Besuchern in einem ca. 5 min Textteil "Tills" Erlebnisse auf Schloß Bernburg erzählt. Die lebensnahe Inszenierung der elektronisch gesteuerten und sprechenden Eulenspiegelfigur in der sogenannten Türmerstube des Eulenspiegelturmes ist einzigartig!